Steigern Sie das Glück Ihrer Katze und Ihre Inneneinrichtung mit diesem Leitfaden zur Auswahl und nahtlosen Integration eines modernen Katzenbaums oder -turms in Ihr Zuhause

Kratzbäume spielen eine wichtige Rolle für das Leben von Hauskatzen. Unsere Haustiere leben in einer geschützten Welt, abgeschirmt von den Wäldern und Dschungeln, in denen ihre Vorfahren einst umherstreiften. Und im Gegensatz zu Hunden haben sich die natürlichen Instinkte unserer Katzenfreunde kaum von den großen Wildkatzen entwickelt.

Mehrstufige interaktive Strukturen, sogenannte Kratzbäume oder Kratztürme, bringen ein Stück dieser wilden Natur in unser modernes Leben und ermöglichen es den Katzen, ihren Instinkten nachzugehen, was zu gesünderen und glücklicheren Katzen führt.

Trotzdem haben viele Menschen keine Kratzbäume, weil sie in ihren Häusern oft ein Schandfleck sind. Kratzbäume sind zwangsläufig mittelgroße bis große Konstruktionen, die überall im Haus auffallen. Erschwerend kommt hinzu, dass die modernen Katzenmöbel in großen Tierhandlungen im Gegensatz zu einem gut designten Luxus-Katzenturm generisch und unattraktiv sind und meist aus hässlichem beigem Teppich und Sperrholz bestehen und mit Leim oder Klammern zusammengehalten werden.

Ihr Katzenbaum oder -turm muss kein Schandfleck in Ihrem Zuhause sein oder an einem Ort stehen, an dem Ihre Katze ihn nicht gerne nutzt. Eine große Investition wie ein Katzenbaum sollte sich wie ein Kunstwerk anfühlen, das Sie stolz in Ihren Wohnräumen präsentieren – denn trotz ihres Rufs der Unabhängigkeit möchte Ihre Katze überall dort sein, wo Sie die meiste Zeit verbringen. Moderne und ästhetische Katzenmöbel fügen sich harmonisch in Ihre Einrichtung ein und bieten gleichzeitig Funktionalität für die Freude Ihrer Katze.

In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Auswahl des richtigen Kratzbaums und seine Integration und Gestaltung in Ihr Zuhause im Einklang mit Ihrer Ästhetik und Inneneinrichtung wissen müssen.

Ist ein Kratzbaum notwendig?

Katzenbäume spielen eine wichtige Rolle für das optimale körperliche und geistige Wohlbefinden Ihrer Katze .

Ein sicherer Ort, an dem Katzen ihren natürlichen Instinkten nachgehen können

Trotz jahrtausendelanger Domestizierung haben Katzen viele ihrer wilden Instinkte und Verhaltensweisen, die sie von ihren wilden Vorfahren geerbt haben, bewahrt – weit mehr als Hunde. Für unsere Hauskatzen ist es wichtig, diese Instinkte auszuleben: Klettern und Sitzen. Katzen klettern von Natur aus auf hohe Aussichtspunkte, um sich sicher zu fühlen und ihre Umgebung zu beobachten. Das Ausleben dieser natürlichen Verhaltensweisen mit einem Kratzbaum lindert nicht nur Stress und Angst, sondern schützt auch Ihre Möbel vor Abnutzung.


Fördern Sie körperliche Bewegung, um die körperliche Gesundheit Ihrer Katze zu erhalten

Da sie nicht nach ihrer nächsten Mahlzeit jagen müssen und ihr Auslauf begrenzt ist, bekommen unsere Stubentiger nicht so viel Bewegung, wie sie sollten. Aufgrund ihres weniger aktiven Lebensstils haben Stubentiger ein höheres Risiko für Fettleibigkeit, was zu Diabetes, Arthritis und Herzerkrankungen führen kann.

Kratzbäume fördern die natürliche Bewegung, die Katzen brauchen, wie Springen, Klettern und Strecken. Regelmäßige Bewegung trägt dazu bei, Muskelkraft, Flexibilität und Gelenkgesundheit zu erhalten, was besonders wichtig ist, wenn Ihre Katze älter wird.


Geistige Anregung

Katzen brauchen nicht nur körperliche, sondern auch geistige Bewegung. Wenn Sie eine Katze besitzen, wissen Sie, dass sie intelligente und komplexe Lebewesen sind, genau wie wir. Eine gelangweilte, ängstliche oder depressive Katze neigt zu problematischem Verhalten wie Zerstörungswut oder Aggressivität.

Kratzbäume beschäftigen und unterhalten Katzen und bieten ihnen die nötige geistige Anregung. Das Beobachten von einem erhöhten Aussichtspunkt aus regt den Geist Ihrer Katze an, egal ob sie Vögel durch das Fenster beobachtet oder einfach nur die täglichen Aktivitäten ihres Menschen.

So wählen Sie den richtigen Kratzbaum für Ihre Katze aus

Natürlich möchten Sie, dass Ihre Katze den Baum auch wirklich nutzt. Achten Sie daher in erster Linie auf die Funktionalität. Verschiedene Katzen haben unterschiedliche Ansprüche an einen Kratzbaum.

Zu berücksichtigende Punkte:

  • Das Alter Ihrer Katze

Auch Alter und Mobilität spielen bei der Wahl der Kratzbaumhöhe eine Rolle. Die durchschnittliche Höhe eines Kratzbaums reicht von 60 cm bei kleinen bis zu 150 cm bei mittelgroßen Bäumen. Extra große Kratzbaumhöhen erreichen eine Höhe von etwa 250 cm.

  • Aktivitätsniveau

Kätzchen und junge Katzen haben in der Regel viel Energie und benötigen daher mehr interaktive Funktionen an ihrem Kratzbaum. Ältere Katzen, die eher zum Schlafen neigen, benötigen möglicherweise nicht den ganzen Schnickschnack und bevorzugen als Hauptfunktion ihres Kratzbaums einen bequemen Schlafplatz.

  • Die Größe Ihrer Katze

Die Größe der Katze wird bei der Wahl des richtigen Kratzbaums oft übersehen. Bei größeren Katzen muss der Kratzbaum groß genug sein, damit sie sich wohlfühlt und stabil genug, um ihr Gewicht beim Hochspringen auf die Sitzstangen zu tragen.

  • Wenn Sie andere Haustiere im Haus haben

Auch andere Haustiere spielen eine Rolle bei der Wahl des richtigen Kratzbaums. Wenn Sie Hunde haben, sollten Sie einen hohen Kratzbaum in Betracht ziehen, damit sich Ihre Katze sicher und außer Reichweite fühlt. Wenn Sie weitere Katzen haben, sollten Sie darauf achten, dass der Kratzbaum verschiedene Bereiche bietet, in denen die Katzen ihr Revier abstecken können, um Konkurrenzkampf zu vermeiden. Noch besser ist es, mehrere Kratzbäume zu haben, um Kämpfen vorzubeugen.

Wo können Sie in Ihrem Haus einen Kratzbaum aufstellen?

Der beste Platz für Ihren Kratzbaum ist dort, wo Ihre Katze sich am liebsten aufhält. Weitere Faktoren sind Fenster und Tageslicht sowie Orte, an denen der Baum Ihren eigenen Raum nicht beeinträchtigt.

  • Die Räume, in denen Sie Ihre Zeit verbringen

Um den besten Platz für den Kratzbaum zu finden, beobachten Sie, wo Ihre Katze sich gerne aufhält. Katzen sind oft gerne im selben Raum wie ihre Besitzer, zum Beispiel im Wohnzimmer oder im Homeoffice, wenn Sie von zu Hause aus arbeiten. Da Sie den Kratzbaum oft sehen, ist es wichtig, einen zu wählen, der nicht hässlich ist!

  • Am Fenster

Wenn Sie einen Kratzbaum am Fenster aufstellen, kann Ihre Katze die Außenwelt beobachten und im Sonnenlicht baden. Achten Sie darauf, ihn schräg zu platzieren, um das natürliche Licht nicht zu behindern – ein besonderes Anliegen, je größer und höher Ihr Kratzbaum ist.

  • Nutzen Sie den Eckraum

Die Ecken unserer Zimmer werden oft nicht ausreichend genutzt. Ein Kratzbaum löst zwei Probleme: Er füllt ungünstige Lücken und verhindert, dass der Kratzbaum Ihre Hauptwohnbereiche dominiert. Achten Sie nur darauf, dass die Ecke ausreichend Tageslicht erhält.

  • Stellen Sie Katzenbäume in getrennten Räumen auf, wenn Sie mehrere Katzen haben

Wenn Sie mehrere Katzen haben, ist es ratsam, mehr als einen Kratzbaum in verschiedenen Teilen des Hauses aufzustellen, damit die Katzen in verschiedenen Räumen ihr Territorium beanspruchen können.

Wie wähle ich einen modernen Kratzbaum mit der richtigen Ästhetik aus?

Es gibt viele verschiedene moderne und ästhetische Katzenmöbel , weit mehr als den hässlichen traditionellen hellbraunen Teppich, den Sie in großen Zoohandlungen finden. Es gibt ästhetische Katzentürme für viele Wohnstile, von farbenfroh und verspielt bis hin zu modern minimalistisch.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihres Kratzbaums zunächst die Ästhetik Ihres Zuhauses. Auch wenn ein Themenkratzbaum, wie beispielsweise ein Kaktus, für sich genommen hübsch aussieht, könnte er mit Ihrer Inneneinrichtung kollidieren. Zu den gängigen ästhetischen Kratzbaumoptionen auf dem heutigen Markt gehören minimalistisch-moderne, ausgefallene, böhmische und skandinavische Kratzbäume.

Die Ästhetik eines Kratzbaums hängt vor allem von den verwendeten Materialien ab. Um den Kratzbaum harmonisch in Ihre Wohnungseinrichtung einzufügen, wählen Sie am besten einen aus den gleichen Materialien, die Sie bereits in Ihrer Einrichtung vorfinden. Wenn Sie beispielsweise einen Kratzbaum suchen, der zu Ihrer modernen Inneneinrichtung passt, sollten Sie nach Kratzbäumen aus Marmor oder gebeiztem Holz Ausschau halten. Für einen eher unkonventionellen Look können Sie Korbgeflecht und Rattan wählen. Für ausgefallenere Wohnstile eignen sich farbige Jute und Kunstfell. Skandinavische Kratzbäume verwenden oft helle, natürliche Farben wie unbehandeltes Holz oder Bambus.

Ästhetisch

Strukturmaterialien

Textilmaterialien

Minimalistisch modern

  • Dunkel gebeiztes Holz

  • Lackiertes Holz in neutralen Farben

  • Marmor

  • Einfaches Baumwoll-Canvas

skandinavisch

  • Helles Massivholz (Kiefer, Birke)

  • Hell getöntes Holzwerkstoff

  • Naturwolle

  • Kunstschaffell

  • Leichtes Leinen

  • Schlichte Baumwolle in gedeckten Tönen (Grau, Beige, Creme)

Skurril/Postmodern

  • Bunt bemaltes Holz

  • Farbige Jute

  • Weicher Plüsch in Farben oder Mustern

  • Kunstfell in Farben

Bohemien

  • Bambus

  • Rattan

  • Korbweide

  • Unbehandeltes Holz

  • Makramee

  • Gewebte Texturen

  • Jute


Wie können Sie einen Kratzbaum in Ihre Inneneinrichtung und Ihr Design integrieren?

  • Gehen Sie bei der Platzierung strategisch vor

Behandeln Sie Ihren Kratzbaum wie jedes andere Möbelstück. Er sollte strategisch und bewusst in Ihre Wohnungseinrichtung integriert und nicht einfach gedankenlos an die Wand geschoben werden. Oft sieht ein Kratzbaum auch neben Ihren Möbeln gut aus, zum Beispiel neben einem Sofa oder einem Bücherregal. Achten Sie außerdem auf Höhe und Proportionen, damit der Kratzbaum gut zu den umliegenden Möbeln passt.

Designer-Tipp : Stellen Sie den Kratzbaum an Orten auf, an denen er optisch einen doppelten Zweck erfüllt. Unser Sonnenuhrturm beispielsweise ähnelt einem Beistelltisch und sieht daher am Fußende eines Sofas oder neben einem bequemen Sessel großartig aus.

  • Passen Sie Farben und Materialien an Ihre Möbel an

Es ist eine Wohltat für das Auge, unterschiedliche Farb- und Materialnuancen zu sehen. Ein Kratzbaum aus weichen Textilien passt beispielsweise gut zu einem Polstersofa, während ein Katzenturm aus Holz neben einem Holzregal gut aussieht.


  • Verleihen Sie dem Styling mit nicht katzenbezogenen Accessoires und Dekorationen einen bewussten Touch

Platzieren Sie den Kratzbaum im Raum wie jedes andere (menschliche!) Möbelstück. Verankern Sie den Fuß des Kratzbaums (und bieten Sie Ihrer Katze einen weichen Platz zum Landen) mit einem Akzentteppich. Pluspunkte gibt es, wenn dieser aus synthetischem Material besteht oder sogar als maschinenwaschbar gekennzeichnet ist, sodass Katzenschmutz leicht zu reinigen ist. Sorgen Sie für einen optischen Reiz – für Sie und Ihre Katze – und verleihen Sie dem Kratzbaum durch katzenfreundliche Pflanzen eine weichere Struktur. Eine Bergpalme, ein Schwertfarn oder eine andere Calathea eignen sich hervorragend.

   

Was kostet ein Kratzbaum?

Abgesehen von den Tierarztrechnungen gehören Kratzbäume zu den teuersten Aspekten einer Katze. Sie sind mit Abstand das größte Katzenmöbelstück, das Sie kaufen werden. Sie müssen also mit höheren Kosten rechnen als beispielsweise für ein einfaches Kratzkissen oder eine Katzentoilette.

Die Preise für Kratzbäume können stark variieren. Ein Kratzbaum von Petco kann zwischen 20 und 450 Dollar kosten – und das sind die traditionellen Modelle aus Teppich und Spanplatten. Diese billig konstruierten, gewöhnlichen Kratzbäume aus dem Tierheim haben eine relativ kurze Lebensdauer. Katzenkrallen reißen leicht den Teppich heraus, und die Konstruktion ist selten stabil. Meiner Erfahrung nach landet der Kratzbaum innerhalb eines Jahres am Straßenrand. Diese Kratzbäume sind eine schlechte Investition und eine ökologisch nicht nachhaltige Wahl.

Hochwertige und luxuriöse Katzentürme und -bäume sind zwar teurer, aber langlebig. Hochwertige, ästhetische Katzentürme bestehen aus nachhaltigen Materialien wie Holz und hochwertigen Textilien, die nicht nur 5–10 Jahre lang Freude bereiten, sondern auch in Ihrem modernen Zuhause eine elegante Optik schaffen.


Wichtige Erkenntnisse

  • Katzenbäume sind für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Hauskatze von entscheidender Bedeutung, da sie ihre natürlichen Instinkte ansprechen und ihre geistige Entwicklung sowie körperliche Betätigung fördern.

  • Kratzbäume gibt es in allen Formen und Größen. Die Wahl des richtigen Baums für Ihre Katze hängt von ihrem Alter, ihrer Größe und ihrem Aktivitätsniveau ab.

  • Es gibt viele moderne Kratzbaumstile und -designs, die Ihre Inneneinrichtung ergänzen, ohne dass die Funktionalität darunter leidet.

  • Ein Kratzbaum oder -turm ist ein Möbelstück wie jedes andere. Überlegen Sie sich gut, wo Sie ihn in Ihrem Zuhause platzieren möchten. Nutzen Sie die oben genannten Tipps, um ein Gleichgewicht zwischen dem Vergnügen Ihrer Katze und den wichtigsten Einrichtungsprinzipien zu finden.

  • Günstige Kratzbäume gibt es in vielen großen Baumärkten, aber die bessere Investition ist ein gut konstruierter und ästhetisch ansprechender Kratzbaum, der Ihnen wirklich gefällt und den Ihre Katze jahrelang nutzen wird.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

×