Wir alle lieben unsere Katzen, doch ihr Kratztrieb kann manchmal ganz schön lästig sein, besonders wenn sie es auf Ihren Lieblingsteppich abgesehen haben. Neben Sofas sind Teppiche und Vorleger beliebte Ziele, da sie eine große, angenehme Fläche zum Kratzen in horizontaler Position bieten. In freier Wildbahn kratzen Katzen oft horizontal an Baumstämmen, umgestürzten Baumstämmen und sogar am Boden, was erklärt, warum unsere Hauskatzen so von unseren Teppichen und Vorlegern angezogen werden. In diesem Ratgeber erklären wir, warum Ihre Katze kratzt und wie Sie Ihre Katze und Ihre Teppiche glücklich machen.
Wichtige HighlightsSchritt 1) Besorgen Sie sich ein Katzenkratzbrett |
Warum kratzen Katzen den Teppich?
Um dieses Verhalten zu bekämpfen, ist es wichtig zu verstehen, warum Ihre Katze am Teppich kratzt. Katzen haben verschiedene Gründe für dieses scheinbar zerstörerische Verhalten. Katzenverhalten ist eine Wissenschaft für sich, und wenn Sie mehr darüber erfahren, können Sie die Bindung zu Ihrer Katze in jeder Hinsicht stärken.
Um ihre Krallen scharf zu halten
Katzen kratzen, um ihre Krallen zu pflegen. Dabei verlieren sie die äußeren Schichten, um sie scharf und gesund zu halten. Teppiche und Vorleger mit ihrer strukturierten Oberfläche bieten genau den richtigen Widerstand. Dieses horizontale Kratzen imitiert das natürliche Verhalten von Wildkatzen, die oft an flachen Oberflächen wie Baumstämmen kratzen, um ihre Krallen in Schuss zu halten. Wählen Sie die richtigen Kratzbäume und Kratzmatten, um dieses Krallengefühl unter den Pfoten zu simulieren und die Krallenpflege zu unterstützen.
Um ihr Territorium zu markieren
Kratzen ist für Katzen eine Möglichkeit, Spuren zu hinterlassen. Dabei hinterlassen sie Duft- und sichtbare Spuren, die ihre Anwesenheit signalisieren. Teppiche und Läufer, die oft in zentralen Bereichen des Hauses zu finden sind, eignen sich ideal für diese Reviermarkierung. In freier Wildbahn nutzen Katzen horizontale Flächen, um Duft- und sichtbare Markierungen zu hinterlassen und so ihr Revier abzustecken. Deshalb sind Katzenkratzmatten aus Pappe eine beliebte Option, da Pappe die Pheromone und Gerüche der Katzenpfotenballen extrem gut absorbiert.
Um ihre Muskeln zu dehnen
Durch Kratzen können Katzen ihren Körper strecken und ihre Muskeln geschmeidig halten. Sie bevorzugen große Flächen, auf denen sie sich ausgiebig strecken können, und Ihr Teppich ist hierfür ideal. Wildkatzen nutzen horizontales Kratzen ebenfalls, um ihre Muskeln zu dehnen und zu beugen und so ihre Beweglichkeit und Kraft zu erhalten.
Um Energie zu verbrennen und Stress abzubauen
Kratzen kann Katzen auch helfen, Dampf abzulassen und Stress abzubauen. Teppiche und Vorleger befinden sich oft in bequemen, zentralen Bereichen, wo Katzen schnell angestaute Energie oder Angst abbauen können. Dieses Verhalten ähnelt dem von Wildkatzen, die an Oberflächen kratzen, um Energie freizusetzen und Stress abzubauen. Wenn Sie eine sehr ängstliche Katze haben, kann es neben dem Kratzen auch hilfreich sein, einen abgelegenen Rückzugsort zu schaffen, an dem sie sich erholen kann.
Weil es natürlich ist
Kratzen ist ein natürliches Verhalten für Katzen. Sie tun es nicht, um Sie zu ärgern; es liegt einfach in ihrer Natur. Teppiche und Vorleger sind horizontal und leicht zugänglich und eignen sich daher ideal, um diesen Instinkt zu befriedigen. Wildkatzen zeigen ähnliches Kratzverhalten als Teil ihrer täglichen Routine, um fit, gesund und stressfrei zu bleiben.
So verwenden Sie Katzenkratzpads, um das Kratzen Ihrer Katze zu stoppen und zu verhindern
Katzenkratzmatten, auch Katzenkratzbretter genannt, imitieren die Struktur und Haptik von Teppichen und Läufern sowie Rinde, Holz und Erde aus ihrer natürlichen Umgebung und sind somit eine natürliche, attraktive Alternative für Ihre Katze.
1) Finden Sie das richtige Katzenkratzpad
Beginnen Sie mit einer geeigneten Kratzalternative . Ein horizontales Katzenkratzbrett aus Sisal oder vorzugsweise Karton ist die beste Option. Katzenkratzbretter gibt es in vielen Formen, Größen und Preisklassen. Achten Sie darauf, was für Sie und Ihre Katze am besten geeignet ist.
2) Ermutigen Sie zur Nutzung des Notizblocks
Integrieren Sie das Kratzbrett in das Spiel Ihrer Katze. Demonstrieren Sie den Nutzen, indem Sie selbst daran kratzen, um ihr Interesse zu wecken. Erhöhen Sie die Attraktivität von Kratzbrettern aus Pappe , indem Sie Katzenminze darauf streuen, oder verwenden Sie Katzenminze-Spray für Sisalbretter – auch wenn das Spray weniger wirksam ist, kann es Ihre Katze dennoch anlocken.
3) Belohnen Sie gutes Verhalten
Wenn Ihre Katze das Kratzbrett benutzt, überschütten Sie sie mit Lob, Leckerlis oder zusätzlicher Zuneigung. Positive Verstärkung trägt dazu bei, eine starke, positive Verbindung zwischen dem Kratzbrett und angenehmen Erlebnissen herzustellen. Denken Sie daran: Katzen reagieren am besten auf positive Verstärkung; negatives Verhalten funktioniert nicht und kann die Bindung zu Ihrem Katzenfreund schädigen.
4) Nutzen Sie Lock- und Abschreckungsmittel
Machen Sie das Katzenkratzbrett attraktiver, indem Sie Katzenminze oder Lockspray auftragen. Katzenkratzbretter aus Karton sind besonders effektiv, da ihre strukturierte Oberfläche Katzenminze gut aufnimmt. Um den Teppich weniger attraktiv zu machen, verwenden Sie Abwehrsprays mit Düften, die Katzen nicht mögen, wie zum Beispiel Zitrusdüfte, oder kleben Sie doppelseitiges Klebeband auf die Stellen, an denen Katzen häufig kratzen.
5) Verkratzte Stellen abdecken
Wenn Ihre Katze eine Lieblingskratzstelle auf dem Teppich hat, decken Sie diese vorübergehend mit einer Plastikmatte, doppelseitigem Klebeband oder Alufolie ab. Diese Oberflächen sind für Katzen unangenehm und können sie vom Kratzen abhalten. Wenn Sie den Kratzbaum direkt über der Stelle platzieren, können Sie das Verhalten Ihrer Katze ebenfalls umlenken.
Zusätzliche Tipps zum Verhindern und Unterbinden von Katzenkratzen
Bestrafen Sie Ihre Katze nicht
Bestrafen Sie Ihre Katze niemals dafür, dass sie am Teppich kratzt. Sie versteht nicht, warum sie gescholten wird, und es könnte sie stressen. Lenken Sie ihr Verhalten stattdessen mit positiver Verstärkung um.
Schneiden Sie die Krallen regelmäßig
Regelmäßiges Krallenschneiden reduziert das Kratzbedürfnis und die Kratzhäufigkeit Ihrer Katze. Informieren Sie sich über sicheres Kratzen oder fragen Sie Ihren Tierarzt um Hilfe.
Geben Sie viel Liebe und Aufmerksamkeit
Eine glückliche, zufriedene Katze kratzt sich seltener aus Frust. Verbringen Sie wertvolle Zeit mit Ihrer Katze und nutzen Sie interaktives Spielzeug zum Spielen, zur Beschäftigung und zur Bindung mit ihr.
Geruchsflecken aus Teppichen entfernen
Reinigen Sie die zerkratzten Stellen des Teppichs mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser. Dies kann helfen, die Geruchsflecken zu entfernen und den Kratzzyklus zu unterbrechen.
Schaffen Sie separate Bereiche für mehrere Katzen
Wenn Sie mehr als eine Katze haben, geben Sie jeder Katze ein eigenes Kratzkissen und einen eigenen Platz. Dies kann Revierstreitigkeiten reduzieren und sicherstellen, dass jede Katze einen Platz zum Kratzen hat.
Beginnen Sie früh mit dem Training von Kätzchen
Bei Kätzchen ist es einfacher, gute Gewohnheiten zu etablieren. Beginnen Sie schon in jungen Jahren mit positiver Verstärkung , ihnen beizubringen, Katzenkratzbretter zu benutzen.
Ziehen Sie bei Bedarf Nagelkappen in Betracht
Wenn alles andere fehlschlägt, können Sie es mit Nagelkappen versuchen. Dabei handelt es sich um Kunststoffabdeckungen für die Krallen Ihrer Katze, die Verletzungen verhindern. Sie sollten nur als letztes Mittel und nur vorübergehend verwendet werden, da sie einige Nachteile haben.
Abschluss
Um Ihre Katze vom Kratzen am Teppich abzuhalten, braucht es Verständnis, Geduld und vor allem die richtigen Hilfsmittel. Kratzmatten und Kratzbretter sind eine hervorragende Lösung, um das natürliche Verhalten Ihrer Katze zu fördern. Mit diesen Tipps und einer anregenden Umgebung können Sie Ihre Teppiche schützen und Ihre Katze glücklich machen.